ca. 3 Wochen á 4 Unterrichtsstunden
Vor dem Beginn des Baus hatten die Schüler die Aufgabe, eine Stückliste für das Werkstück zu erstellen. Dies geschah bereits im Hinblick auf das nächste Werkstück, das von den Schülern als Projekt selbst geplant werden sollte. So wurde die komplette Planung eines Arbeitsablaufs bereits an diesem Werkstück durchgeführt.
Die fertige Stückliste:
Pos. |
Bezeichnung |
Maße |
Material |
Anzahl |
1 |
Rahmenleiste (waagerecht) |
120 x 20 x 5 |
Fichte Vollholz |
2 |
2 |
Rahmenleiste (senkrecht) |
170 x 20 x 5 |
Fichte Vollholz |
2 |
3 |
Innenleiste (waagerecht) |
100 x 10 x 5 |
Fichte Vollholz |
1 |
4 |
Innenleiste (senkrecht) |
170 x 10 x 5 |
Fichte Vollholz |
2 |
5 |
Rückwand |
170 x 120 x 4 |
Pappel Sperrholz |
1 |
6 |
Scheibe |
150 x 100 x 3 |
PMMA |
1 |
7 |
Querleiste |
200 x 20 x 20 |
Fichte Vollholz |
2 |
8 |
Längsleiste |
290 x 20 x 20 |
Fichte Vollholz |
2 |
9 |
Fuß |
150 x 20 x 20 |
Fichte Vollholz |
2 |
Die Stückliste wurde in zwei Gruppen erstellt. Natürlich entwickelten die Schüler in jeder Gruppe andere Bezeichnungen für die Bauteile. Bei o. a. Lösung handelt es sich also nur um einen möglichen Vorschlag. |
|
|
 |
Im ersten Arbeitsschritt werden die unterschiedlichen Leisten für den Bilderrahmen selbst angezeichnet (die Rede ist hier von dem kleinen Rahmen, der erst später auf den Ständer im Hintergrund geleimt wird).
Auf die Sperrholzplatte sollen später zwei Lagen Leisten geleimt werden.
-
Eine schmale Leiste, die den Abstand zwischen Platte und Rahmen schafft, in den die Plexiglasscheibe und das Bild gesteckt werden sollen.
- Eine breitere Leiste, die den Rahmen selbst bildet.
Die schmalen Leisten (10 x 5) werden, wie in der Stückliste angegeben, auf eine Länge von 170 (2x) und 100 mm (1x) angezeichnet. Die breiteren Leisten (20 x 5) auf eine Länge von 170 (2x) und 120 (2x).
|
|
|
 |
Die Leisten werden mit Hilfe der Schneidlade (Gehrungslade) zugesägt. Dabei werden die schmaleren Leisten gerade abgelängt, die breiteren Leisten hingegen können direkt auf Gehrung gesägt werden.
|
|
|
 |
Die fertigen Rahmenleisten, die bereits auf Gehrung gesägt wurden ...
|
|
|
 |
... werden anschließend zum Deckrahmen für den Bilderrahmen verleimt.
Holzverbindung: Verleimen auf Gehrung |
|
|
 |
Die schmaleren Leisten werden U-förmig auf die Sperrholzplatte geleimt. Die obere Seite bleibt dabei frei.
Holzverbindung: Verleimen stumpf |
|
|
 |
Die Plexiglasplatte wird nun an den freien Ausschnitt angepasst.
|
|
|
 |
Um die Platte auf Maß zu bringen und die Kanten zu säubern, bieten sich die geläufigen Kunststoffbearbeitungsmöglichkeiten an: Sägen, Feilen, Schleifen, Abziehen (Ziehklinge s. Bild), Schleifen mit Stahlwolle, Polieren, etc.
|
|
|
 |
Deckrahmen und die Sperrholzplatte mit den schmalen Leisten werden miteinander verleimt, um den Bilderrahmen selbst fertigzustellen.
Anschließend werden die Kanten des Rahmens gefeilt ... |
|
|
 |
... und die Kanten und Flächen werden mit Schleifpapier bearbeitet, um sie zu säubern.
|
|
|
 |
Der fertige Rahmen mit eingesetzter Plexiglasplatte.
|
|
|
 |
Die Leisten 20 x 20 werden auf eine Länge von 290 (2x), 200 (2x) und 150 mm (2x) angezeichnet.
|
|
|
 |
Die Leisten werden ebenfalls in der Schneidlade abgelängt.
|
|
|
 |
Anschließend werden in zwei der Leisten für das Gerüst hinten die Überblattungen angezeichnet. Die Abstände für die Überblattungen durften die Schüler frei wählen, je nach Empfinden.
Im Beispielwerkstück oben sind die Überblattungen in den Querleisten jeweils 30 mm vom Rand entfernt, in den Längsleisten 50 mm von oben und 80 mm von unten.
Holzverbindung: Überblattung |
|
|
 |
Die Überblattung wird mit Stechbeitel und Holzhammer in das Material eingearbeitet.
Sicherheitsvorkehrungen beachten!
( Infos zum Umgang mit Stemmwerkzeugen) |
|
|
 |
Die Überblattung wird auf die beiden anderen Materialteile übertragen und dort ebenfalls ausgestemmt.
|
|
|
 |
Das fertige Gerüst wird nach dem Verleimen mit Feile und Schleifpapier bearbeitet.
|
|
|
 |
In die beiden Fußleiste werden schräg zwei Schlitze für eine Zapfenverbindung eingestemmt.
Holzverbindung: Schlitz und Zapfen |
|
|
 |
Anschließend wird das Ständergerüst in die Fußleisten eingeleimt.
|
|
|
 |
Schließlich wird noch der Rahmen auf den Träger geleimt.
|